Ich glaube, dass die Debatte um ÖPNV, neue Fahrradwege, Alternative Beförderungskonzepte einer Sache zum Opfer gefallen ist. Dem Diesel- und Abgasskandal. Unter diesem Deckmantel wird zwar auch immer wieder über Alternativen diskutiert. Das ganze bleibt aber bewusst schwammig gehalten. Und fasste man den Altersrahmen weiter, was dir nicht möglich war und was ich dir nicht ankreiden will, dann glaube ich, dass sich da auch so schnell nix tun wird. Den Deutschen gefällt nunmal sein Auto und Konzerne können noch so tricksen und betrügen, auf ihr Auto wollen sie dann doch nicht verzichten.
erst einmal: Mutig dass du dich dem Thema Politik annäherst, besonders da man es bei dem Thema sowieso nicht allen recht machen kann. Das weißt du aber sicherlich. Die Idee die du verfolgst, ist gut gemeint, allerdings hinkt es alles ein bisschen, wenn man es realistisch betrachtet.
Bereits in deinem ersten Satz, wertest du, und diese Wertung ist sehr problematisch finde ich. Bei dir korrelieren eindeutig der IST und der SOLL Zustand. Du unterscheidest nicht zwischen Realpolitik und Wunschpolitik. Du hast ein Verständnis von Demokratie, was prinzipiell gut ist, jedoch entspricht es nicht dem wie unsere Demokratie in Deutschland beschaffen ist. Es mag widersprüchlich klingen, aber das Richtige und Gute, ist manchmal bzw. häufig nicht das was eine handvoll Leute lautstark fordert. Wir leben nicht in einer direkten Demokratie, sonder einer repräsentativen und in jener wählen wir Menschen die Interessen vertreten, dabei kann man nie, wie du es erwartest (so klingt es) 100% damit übereinstimmen. Man muss bereit sein Kompromisse einzugehen und Dinge zu akzeptieren.
Wie gesagt, dein Anliegen ist gut gemeint, jedoch hast du ein kompliziertes Bild von Demokratie.
vlg,
Norbi
Hallo Norbert, erst mal danke für deinen Kommentar. Zum Thema Wertungen in Textes: Die dürfen vorhanden sein. Ich darf etwas scharf kritisieren, darf etwas überspitzt und provokativ darstellen und auch so ausschreiben. Der Text ist keine Reportage und verlangt genau deshalb keine Neutralität. Der Text hat eine deutliche Meinungsfärbung, weil ich mich direkt so für den Stil entschieden habe. Das hat alles schon so seine Richtigkeit!
Ich weiß, viel zu spät, aber ich möchte ein paar Kleinigkeiten anmerken.
Durch mein Soziologie-Studium hab ich so ein Statistik-Fetisch entwickelt. Man sollte zumindest einmal im Text oder bei den Bildquellen angeben, wie groß die Stichprobe war. 86,8% von 30 sind ca. 26 Leute, von 96 sind es schon ca. 83. Wenn du mit kleinen Zahlen arbeitest oder nicht repräsentativen Statisiken ist das immer schwer nachzuvollziehen. Du wirst das alles wissen, aber wie gesagt Statistik-Fetisch.
Ansonsten sehr cooler Atikel, interessantes Thema. Ich bin persönlich selbst in einer Partei aktiv, weiß daher, dass das Thema immer wieder neu und anders besproche wird, aber es ist leider “wenig sexy” und verschwindet schnell beim begrenzten Wahlkampf.
Zur Wahl sag ich mal nichts, sonst werden das hier 3-4 Seiten.
Ich glaube, dass die Debatte um ÖPNV, neue Fahrradwege, Alternative Beförderungskonzepte einer Sache zum Opfer gefallen ist. Dem Diesel- und Abgasskandal. Unter diesem Deckmantel wird zwar auch immer wieder über Alternativen diskutiert. Das ganze bleibt aber bewusst schwammig gehalten. Und fasste man den Altersrahmen weiter, was dir nicht möglich war und was ich dir nicht ankreiden will, dann glaube ich, dass sich da auch so schnell nix tun wird. Den Deutschen gefällt nunmal sein Auto und Konzerne können noch so tricksen und betrügen, auf ihr Auto wollen sie dann doch nicht verzichten.
Liebe Caro,
erst einmal: Mutig dass du dich dem Thema Politik annäherst, besonders da man es bei dem Thema sowieso nicht allen recht machen kann. Das weißt du aber sicherlich. Die Idee die du verfolgst, ist gut gemeint, allerdings hinkt es alles ein bisschen, wenn man es realistisch betrachtet.
Bereits in deinem ersten Satz, wertest du, und diese Wertung ist sehr problematisch finde ich. Bei dir korrelieren eindeutig der IST und der SOLL Zustand. Du unterscheidest nicht zwischen Realpolitik und Wunschpolitik. Du hast ein Verständnis von Demokratie, was prinzipiell gut ist, jedoch entspricht es nicht dem wie unsere Demokratie in Deutschland beschaffen ist. Es mag widersprüchlich klingen, aber das Richtige und Gute, ist manchmal bzw. häufig nicht das was eine handvoll Leute lautstark fordert. Wir leben nicht in einer direkten Demokratie, sonder einer repräsentativen und in jener wählen wir Menschen die Interessen vertreten, dabei kann man nie, wie du es erwartest (so klingt es) 100% damit übereinstimmen. Man muss bereit sein Kompromisse einzugehen und Dinge zu akzeptieren.
Wie gesagt, dein Anliegen ist gut gemeint, jedoch hast du ein kompliziertes Bild von Demokratie.
vlg,
Norbi
Hallo Norbert, erst mal danke für deinen Kommentar. Zum Thema Wertungen in Textes: Die dürfen vorhanden sein. Ich darf etwas scharf kritisieren, darf etwas überspitzt und provokativ darstellen und auch so ausschreiben. Der Text ist keine Reportage und verlangt genau deshalb keine Neutralität. Der Text hat eine deutliche Meinungsfärbung, weil ich mich direkt so für den Stil entschieden habe. Das hat alles schon so seine Richtigkeit!
Grüße
Caro
Hallo Caro,
Ich weiß, viel zu spät, aber ich möchte ein paar Kleinigkeiten anmerken.
Durch mein Soziologie-Studium hab ich so ein Statistik-Fetisch entwickelt. Man sollte zumindest einmal im Text oder bei den Bildquellen angeben, wie groß die Stichprobe war. 86,8% von 30 sind ca. 26 Leute, von 96 sind es schon ca. 83. Wenn du mit kleinen Zahlen arbeitest oder nicht repräsentativen Statisiken ist das immer schwer nachzuvollziehen. Du wirst das alles wissen, aber wie gesagt Statistik-Fetisch.
Ansonsten sehr cooler Atikel, interessantes Thema. Ich bin persönlich selbst in einer Partei aktiv, weiß daher, dass das Thema immer wieder neu und anders besproche wird, aber es ist leider “wenig sexy” und verschwindet schnell beim begrenzten Wahlkampf.
Zur Wahl sag ich mal nichts, sonst werden das hier 3-4 Seiten.
Beste Grüße
Janis
(DerPrinzderNarren)
Hello! Danke für deine Anmerkung! Werde das nach der Benotung ändern. Da es eine Hausarbeit war, werde ich grad nicht im Text rumfuschen 🙂